Icon Arrow Down Icon Hamburger Icon Close Icon Suche Icon Foto Icon Video Icon Webcam Icon Tageskarten Icon Dienstleistungen Icon OSM Icon Feuerlöscher Icon Rettungswagen Icon Offene Stellen

Navigieren in Küssnacht

Breadcrumb

Landwirtschaftliches Vernetzungsprojekt Küssnacht

Ziel- und Leitarten des Vernetzungsprojektes Küssnacht

Hochstammexkursion am 27. April 2024

Im Rahmen des Vernetzungsprojekts Küssnacht bietet der Natur- und Vogelschutzverein "Wasseramsel" Innerschwyz am Tag der Hochstammbäume am Samstag, 27. April 2024, eine naturkundliche Exkursion durch die blühenden Hochstammbäume in Küssnacht an. Die ca. dreistündige Exkursion startet um 7.30 Uhr bei der Katharinenkapelle in Haltikon. Auf einer Rundtour im Gebiet Haltikon und Allmig erfreuen wir uns am Frühling und beobachten die Vögel. Kommen Sie vorbei und erfreuen Sie sich an der schönen Landschaft unserer Hochstamm-Obstgärten im Bezirk.

Hochstamm-Obstgärten sind einzigartige und vielfältige Lebensräume für Tiere in Mitteleuropa. Ihre Artenvielfalt verdanken sie der Kombination von lichtem Wald und Grünland. Die verschiedenen Strukturen, einschliesslich der Hochstammbäume, des Grünlands und der dazwischenliegenden Bereiche, bieten Nahrungsquellen, Nistplätze, Verstecke und Überwinterungsmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse, Schläfer, Igel, Insekten und andere Tiere. Ausserdem sind Hochstamm-Obstgärten landschaftsprägende Elemente und bereichern das Landschaftsbild.

Tierbeobachtungen im Bezirk Küssnacht

Für die Überprüfung der Wirksamkeit der Artenförderprojekte ist die Erfolgskontrolle ein wesentlicher Bestandteil. Haben Sie in Küssnacht ein Hermelin, ein Mauswiesel, eine Barrenringelnatter, einen Schwalbenschwanz oder einen Feldhasen entdeckt? Melden Sie uns Ihre Beobachtung am besten mit Orts- und Datumsangabe und falls vorhanden Fotos an umwelt@kuessnacht.ch

Weitere Informationen zu den Arten finden Sie hier: Ziel- und Leitarten Küssnacht

Das Vernetzungsprojekt Küssnacht

Das Vernetzungsprojekt Küssnacht besteht seit 2013 und befindet sich aktuell in der zweiten Vertragsperiode (2019 bis 2026). Es beteiligen sich 75 % aller direktzahlungsberechtigten Landwirte am Projekt.
Dieses hat zum Ziel, die natürliche Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche zu erhalten und zu fördern. Im Vernetzungsprojekt Küssnacht werden unter anderem das Braune Langohr, die Gelbbauchunke und der Feldhase besonders gefördert.
Die Landwirte bewirtschaften Biodiversitätsförderflächen und berücksichtigen die Bedürfnisse der Ziel- und Leitarten. Dazu pflegen sie die charakteristischen Hochstamm-Obstgärten, pflegen Laichgewässer für Amphibien und werten bestehende Hecken auf. Den grössten Anteil am Total aller Biodiversitätsförderflächen (295 ha) machen über 13‘500 Hochstamm-Obstbäume aus. Diese sind ein wichtiger Lebensraum für den seltenen Gartenrotschwanz. Ebenfalls eine grosse Bedeutung haben die extensiv und wenig intensiv genutzten Wiesen. Sie bieten einen wertvollen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

Braunes Langohr - Artenförderprojekt

Das Braune Langohr ist ein Bewohner der lichten Wälder und Hochstamm-Obstgärten. Die kleine Fledermaus hat eine Körperlänge von nur ca. 5 cm und knapp ebenso lange Ohren, welche sie zum Schlafen nach hinten biegt und zwischen Unterarme und Körper klemmt.

Die ehemals weit verbreitete Art geht im Kanton Schwyz seit Jahrzehnten stark zurück und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Eine bekannte Ursache des Rückgangs ist der Verlust geeigneter Schlaf- und Fortpflanzungsquartiere.

Unter Mithilfe von 25 Paten konnten im Sommer 2021 insgesamt 57 Fledermauskästen in 14 Obstgärten des Bezirks Küssnacht aufgehängt werden. Durch die Übernahme eines einmaligen Beitrags von 50 Franken konnten die Paten wertvolle Schlafquartiere für die Langohrfledermäuse schaffen.

Braune Langohren ernähren sich von Insekten und haben eine besondere Vorliebe für Nachtfalter. Winterlinden scheiden besonders abends und nachts, zur Jagdzeit der Fledermäuse, viel Nektar aus. Dadurch sind Winterlinden bei den Nachtfaltern sehr beliebt und stellen somit einen begehrten und ergiebigen Jagdplatz für Langohren dar. Daher werden im Bezirk Küssnacht zur Förderung der Braunen Langohren mit der Unterstützung der Isenschmid AG 30 Winterlinden gepflanzt. 

Schwalbenschwanz - Artenförderprojekt

Das VP Küssnacht hat den Schwalbenschwanz als Leitart für artenreiche Blumenwiesen ausgewählt. Mit der Abgabe von Wildblumensamen an die Bevölkerung soll der Schwalbenschwanz aktiv gefördert werden. Samenpäckchen können bei der Umweltstelle des Bezirks bezogen werden.

Downloads

Projekte:

Infoblätter: